Aktuelles

 

 

Historische Bücher
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau

Wer hat Lust auf alte Kirchenbücher?

Immer wieder suchen Menschen aus Nah und Fern in unseren Kirchenbüchern nach ihren Vorfahren. Entweder kommen sie dazu ins Pfarramt oder sie bitten uns, für sie die Suche zu übernehmen. Diesen Dienst hatte bis zu seinem Tod unser Archivar Herr Seidel übernommen.

Die Pfarramtssekretärin hat kaum Zeit, in den Kirchenbüchern nach Geburts- und Sterbedaten und Verwandtschaftsbeziehungen zu suchen. Wäre das eine Aufgabe für Sie? Bitte kommen Sie auf uns zu und sprechen Sie uns an, wenn Sie an diesem Dienst Interesse hätten. Wichtig für diesen Dienst ist, dass Sie die alte Schrift in den historischen Büchern einigermaßen entziffern können.

Urnengrabfeld für Naturbestattungen
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau

Neues Urnengrabfeld auf dem Friedhof

Für Urnenbeisetzungen gibt es auf unserem Friedhof mehrere Möglichkeiten: Urnen können in bestehende Erdgräber oder in Urnengräber beigesetzt werden. Daneben gibt es die Gemeinschaftsgruft, in die zweimal im Jahr, am Karfreitag und am Ewigkeitssonntag, Urnen beigesetzt werden. Die vierte Form der Urnenbeisetzung sind die Urnen-Naturgräber: in der Wiese bedeckt mit einer Namensplatte oder in einer der Stelenspiralen bzw. dem Stelenbogen.

Besonders die Stelen erfreuten sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Im März diesen Jahres wurde die letzte freie Stele verkauft. Damit stand der Kirchenvorstand vor der Frage, wie ein neues Urnengrabfeld für Naturbestattungen aussehen könnte. Eines war klar: Ein reines neues Stelenfeld sollte es nicht werden, damit unser Friedhof nicht seine Ästhetik verliert und zu monoton wird. Drei Steinmetzfirmen wurden angefragt, einen Entwurf für ein neues Grabfeld einzureichen.

Herr Wolf von der Firma STEINWOLF konnte uns überzeugen: Es werden sich drei Grabkreise für Urnen um eine runde Sandsteinstele in der Mitte gruppieren. Die Kreise sind nach Südwesten hin offen, in diesem Eingangsbereich werden ein Baum und zwei Granitbänke stehen. Für jeden Grabkreis sind mit Rindenmulch bedeckte oder bepflanzte Grabflächen vorgesehen. In den Grabflächen kann individuell ein Grabstein unterschiedlicher Form und Größe oder eine Stele – jeweils aus Granit - installiert werden. Die Firma Wolf wird hierzu die Grabnutzungsberechtigten beraten. Zwischen den Grabflächen werden flache Granitsteine für die Abgrenzung sorgen.

Die Anlage des Grabfeldes kostet der Kirchengemeinde ca. 5.000,00 EUR. Um diese Summe aufzubringen, sind wir auf Spenden angewiesen. Auch durch das diesjährige Kirchgeld soll das neue Urnengrabfeld mitfinanziert werden.

Die Firma STEINWOLF übernimmt zusammen mit unserem Friedhofswärter Alexander Zeitelhack die Anlage des Grabfeldes. Unser Friedhof wird damit seinem Ruf, einer der schönsten in Oberfranken zu sein, weiterhin gerecht.

Esse, Amboss, Schmiedehammer
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau
Konfis schmieden Kreuze
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau
Handwerkskunst | Unikat
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau

Konfis schmieden Kreuze

Eine Premiere: Das erste Mal haben die Röslauer Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Konfirmationskreuze selbst geschmiedet. Thomas Robisch hatte zu sich nach Grün eingeladen und lehrte uns den Umgang mit Esse, Amboss und Schmiedehammer. So sind lauter Unikate entstanden. Es war für alle ein unvergesslicher Nachmittag.

In der Konfirmationspredigt knüpfte Pfarrer Mahler daran an und malte vor Augen, welche Bedeutungsvielfalt so ein Kreuz hat und wie sich das stärkend auf das künftige Leben auswirken kann.

Konfirmandenbaum
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau
Baumpflanzaktion der Konfirmanden
Bildrechte Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röslau

Baumpflanzaktion der Konfirmanden

Wie jedes Jahr haben die Konfirmanden, unter Anleitung des Obst- und Gartenbauvereins, am Brücklaser Weiher vier Konfirmandenbäume gepflanzt.